Die Finanzen der Bundesländer unter die Lupe genommen ...

Nachstehend sehen Sie eine systematische Auswertung der Bundesländerfinanzen auf Grund der Zahlen der Rechnungsquerschnitte des Rechnungsabschlusses 2011.

Damit die Zahlen unter den Bundesländern vergleichbar sind, werden sie pro Kopf der Einwohner des jeweiligen Bundeslandes ermittelt und dargestellt!

Das Bundesland Kärnten hatte den Rechnungsabschluss 2011 zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Zahlenwerkes noch nicht beschlossen.

Für Kärnten wurden daher die Zahlen aus dem Rechnungsabschluss 2010 verwendet!

Obwohl die Zahlen mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden sind, können eventuelle Fehler nicht ausgeschlossen werden!

Der Verfasser schließt daher jedwede Haftung aus!

 

Rückfragen an den Verfasser bitte einfach über das Kontakt-Formular stellen!

Erläuterung der Vorgangsweise:

 

1. Die Rechnungsquerschnitte wurden von der offiziellen Webseite des betreffenden Bundeslandes heruntergeladen.

 

2. Diese Zahlen wurden nach bestimmten Merkmalen zusammengefasst und durch die Gesamteinwohner des betreffenden Bundeslandes dividiert.

Die Einwohnerzahlen habe ich der Webseite der Statistik Austria entnommen à(http://www.statistik.at/web_de/services/). 

   Wichtige wirtschaftliche Eckdaten im Bundesländervergleich!

 

Sie beziehen sich auf das Jahr 2009 und sind am 25. Mai 2012 veröffentlich worden:

 

Region

Bevölkerung im Jahr 2009

Österreich 

8.363.040

Burgenland 

283.506

Kärnten 

560.056

Niederösterreich 

1.606.615

Oberösterreich 

1.411.041

Salzburg 

529.314

Steiermark 

1.207.588

Tirol 

704.792

Vorarlberg 

368.061

Wien 

1.692.067

 

Insgesamt sehen Sie nachstehend 16 Kennzahlen,  die jedem Bundesland seinen Rang zuordnen! Säulendiagramme sollen die Darstellung optisch umrahmen!

1. Ausgaben für Immobilien, Mobilien und Investitionszuschüsse an eigene Betriebe pro Kopf

2. Ausgaben für Sachgüter in der Verwaltung pro Kopf

3. Ausgaben für den Personalaufwand in der Verwaltung pro Kopf

4. Ausgaben für die Verwaltung insgesamt pro Kopf

5. Transferausgaben pro Kopf

 © Norbert Schweiger (2013)
© Norbert Schweiger (2013)

6. Ausgaben für den Schuldendienst pro Kopf

6. Ausgaben für den Schuldendienst pro Kopf
6. Ausgaben für den Schuldendienst pro Kopf

7. Ausgaben zur Bildung von Eigenkapitalreserven

8. Gesamtausgaben pro Kopf

9. Einnahmen aus eigenen Steuern

10. Einnahmen aus eigenen Steuern, Leistungen, Vermögensverkäufen und anderem

11. Einnahmen aus Ertragsanteilen ("Finanzausgleich")

12. Einnahmen aus Ertragsanteilen und Transferzahlungen

13. Aufnahme von neuen Schulden (Fremdfinanzierung)

14. Die "Freie Finanzspitze" pro Kopf

15. Der Saldo der Transferzahlungen ("Transferzahlungsbilanz")

16. Gesamteinnahmen = Mittelherkunft = Finanzierung

Alle Zahlen für die obige Auswertung finden Sie auf den nachstehenden Bildern ...

Die Ausgaben:

1. Sachgüterinvestitionen im engeren Sinn und Sachgüter für die Verwaltung

2. Ausgaben für das Personal und Investitionen in Dritte (Transferausgaben)

3. Ausgaben für den Schuldendienst und für die Bildung von Eigenkapital

Die Einnahmen

1. Eigenfinanzierung vom Land selbstbestimmt aus laufenden Einnahmen

1. Eigenfinanzierung vom Land selbstbestimmt aus nicht laufenden Einnahmen

2. Eigenfinanzierung von Dritten mitbestimmt und Fremdfinanzierung

3. Die freie Finanzspitze

4. Die Kapitaltransferbilanz

Die Schuldenstände der Länder per 31.12.2011

Die durchschnittlichen Schuldenstände der Gemeinden per 31.12.2011 je Bundesland

Trotz sorgfältiger Ausarbeitung schließt der Verfasser  jedwede Haftung für eventuelle Fehler aus!

 

Rückfragen an den Verfasser bitte einfach über das Kontakt-Formular stellen!

Neu ab April 2016:

"RUSSISCHE" TRANSPARENZ ("GLASNOST") in Laa an der Thaya:

Die Laaer

"Gebarungsstatistik 2015":

Auf 82 Seiten reiner Schwachsinn!

Davon können sogar die Russen noch etwas lernen!

Neu ab September 2015:


Neu ab Jänner 2014:

Salzburger Finanzcrash

Ein Jahr danach - Download von Originaldokumenten

Gesamtstaatliche Querschnittsrechnung wäre sehr sinnvoll

Bundesbudget 2013

Burgenland transparent

Portal "Offener Haushalt"

Gemeindefinanzbericht 2013

Systematisch analysiert und strukturiert

 

mehr dazu hier

Die Querschnittsrechnung gewinnt immer mehr an Bedeutung ...

Muckendorf-Wipfing: eine Vorbildgemeinde

Im Zuge einer Internetrecherche bin ich auf diese - für mich Vorbild- oder Vorzeigegemeinde gestoßen ...

Unsere aktuellen Staatsschulden ticken auf dieser Seite:

Die Finanzen der Bundesländer

 

Die Finanzen der Bundesländer unter die Lupe genommen ....

 

Eine Analyse der Finanzen der österreichischen Bundesländer auf Grund der Querschnittsrechnungen des Jahresabschlusses 2011!

 

16 Kennzahlen zeigen, wie unterschiedlich die Bundesländer unseres kleinen Landes finanzieren und investieren!

Gemeindemonitoring

Der Rechnungshof hat zusammen mit dem österreichischen Gemeindebund im Juni 2012 ein Monitoring-Programm vorgestellt.

Alle österreichischen Gemeinden können diese Kennzahlen kostenlos anfordern!

 

Mehr dazu ...

Das neue Rechnungswesen des Bundes

Stadt GRAZ:

Grazer Stadtrechnungshof: mustergültige Aufbereitung seiner Prüfungen...

Stadt LINZ:

Vorbild Linz: Mittelfristige Finanzplanung erstmals im Schema der Querschnittsrechnung

So könnten die Arbeitssteuern (Lohn- und Einkommensteuer) ab 2015 um 2,2 Millarden EURO gesenkt werden, ohne dass der Haushalt zusammenbricht!

Analyse der Finanzen des Bundeslandes Salzburg

Niederösterreich:

Noe Fonds:

Bundesland Salzburg:

Tragisch-komisch: Der Istzustand der Salzburger Landesfinanzen

Das "Zockervermögen" ...

Die "Zockerschulden" ...

Die Devisentermingeschäfte ...

Was ist der "VUF"?

Frage: Was ist die stärkste Wasserkraft der Erde?

Antwort: Die Tränen der Frauen!

Dies wissen die beiden Salzburger Ladies Burgstaller und Rathgeber ganz bestimmt!

Einer meiner Lieblingswitze:

 

"Österreich hat rund 8 Millionen Einwohner. Und jeder Österreicher kennt mindestens einen Trottel!"

Ein großer Beitrag zur direkten Demokratie wäre...

wenn sowohl die Sozialversicherungsanstalten als auch alle öffentlichen Fonds als auch alle Gemeinden ihre Finanzgebarung (Voranschlag und Rechnungsabschluss) im Internet veröffentlichen müssten ..

--> sollten kleine Gemeinden keine eigene Webseite (Homepage) haben, könnte diese Aufgabe das jeweilige Bundesland übernehmen!