Projektmanagement - Gedanken und Anregungen    [15.01.2016]

Projektmanagement

Dazu gibt es einerseits eine Unmenge von dicken Büchern und massiven Dateien in Internetseiten. Dabei viel Theorie, wenig Praxisbeispiele.

 

Wenn Sie aber den Projektleitfaden von Albstadt in Baden-Württemberg bereits heruntergeladen haben (siehe Seite "Muster für Antrag im Gemeinderat ..."), dann verfügen Sie auch über ein Praxisbeispiel. Hinweis: Alle Ausführungen darin, die sich auf "Produkte" und "Produktgruppen" beziehen, können Sie überlesen.  Dies gilt nur für die deutschen Kommunen!

 

Auf der anderen Seite kann angenommen werden, dass Projektmanagement in den meisten Gemeinden bereits Routine ist. Sind doch die  Gemeinden seit jeher gefordert, neben dem „laufenden Betrieb“ (operativer Haushalt) häufig Investitionsvorhaben (investiver Haushalt) abzuwickeln!

 

In dem Wort Projektmanagement sind zwei Begriffe enthalten:

v  PROJEKT     und

v  MANAGEMENT

Eines ist unbestritten: Die Einführung der Doppik in den Gemeinden ist ein Jahrhundertprojekt, eine gewaltige Aufgabe mit Herausforderungen.

 

1.1  Welche Eigenschaften kennzeichnen ein „Projekt“?

 

Ø                Einmalige Aufgabe à Einführung der Doppik ist einmalig

Ø        Komplexe Struktur àUmstellung von Kameralistik auf die Doppik:

§  Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen erforderlich

§  Neue EDV-Programme erforderlich

§  Kenntnisse der Doppik der Mitarbeiter erforderlich

§  Neue Anschaffung von Hardware?

§  Wechsel des Software-Anbieters?

 

Ø  Festgelegte Zieleà Umstellung der Kameralistik auf die Doppik

Ø  Vorgegebener Abschlussterminà Späteste Einführung per 01.01.2020

 

Ø  Limitierte Kostenà Umstellungsaufwand muss „vertretbar“ sein

1.2  Die Managementaufgaben in einem Projekt:

v  Planung

v  Steuerung (Controlling)

v  Koordination

 

v  Überwachung (Kontrolle)

1.3. Projektmanagement ist  meines Erachtens das Ergebnis der Antworten auf alle denkbaren W-Fragen:

 

1

WER?

Hat die Verantwortung für die Erledigung? àEmpfänger festlegen;

2

WOZU?

Ziel des Projekts nennen

3

WAS?

Sind die zu erledigenden Aufgaben? Informationsinhalte bestimmen; Wird wo und wie dokumentiert? Ist besonders zu beachten?

4

WOMIT?

Kann die Aufgabe erledigt werden? à(Mitarbeiter, Sachmittel, Methoden)à Kommunikationsmedien festlegen

5

WIEVIEL?

Menge der Informationen;  Aufwand?

6

WANN?

Geschieht WAS? àZeitraum und Zeitpunkt festlegen;

7

WO?

Ort des Projekts;à Geschieht was? àRaum?

8

Durch WEN?

Sender und Zuständigkeit

9

WELCHE?

Risiken existieren?

10

WARUM?

Welcher Anlass?

1.4. ProjektmanagementàProjektauftragàProjektbeschreibungàProjektstrukturplanà

 

ProjektphasenplanàProjektablaufplan:

 

Große Teile für den Projektauftrag können vom Musterantrag für die erste Gemeinderats-sitzung übernommen werden!

Dies gilt auch für die Projekt-beschreibung!

Die drei zentralen Strukturen des Projektes!

Quelle:

Technische Universität  Berlin

Quelle: Technische Universität Berlin

Neu ab April 2016:

"RUSSISCHE" TRANSPARENZ ("GLASNOST") in Laa an der Thaya:

Die Laaer

"Gebarungsstatistik 2015":

Auf 82 Seiten reiner Schwachsinn!

Davon können sogar die Russen noch etwas lernen!

Neu ab September 2015:


Neu ab Jänner 2014:

Salzburger Finanzcrash

Ein Jahr danach - Download von Originaldokumenten

Gesamtstaatliche Querschnittsrechnung wäre sehr sinnvoll

Bundesbudget 2013

Burgenland transparent

Portal "Offener Haushalt"

Gemeindefinanzbericht 2013

Systematisch analysiert und strukturiert

 

mehr dazu hier

Die Querschnittsrechnung gewinnt immer mehr an Bedeutung ...

Muckendorf-Wipfing: eine Vorbildgemeinde

Im Zuge einer Internetrecherche bin ich auf diese - für mich Vorbild- oder Vorzeigegemeinde gestoßen ...

Unsere aktuellen Staatsschulden ticken auf dieser Seite:

Die Finanzen der Bundesländer

 

Die Finanzen der Bundesländer unter die Lupe genommen ....

 

Eine Analyse der Finanzen der österreichischen Bundesländer auf Grund der Querschnittsrechnungen des Jahresabschlusses 2011!

 

16 Kennzahlen zeigen, wie unterschiedlich die Bundesländer unseres kleinen Landes finanzieren und investieren!

Gemeindemonitoring

Der Rechnungshof hat zusammen mit dem österreichischen Gemeindebund im Juni 2012 ein Monitoring-Programm vorgestellt.

Alle österreichischen Gemeinden können diese Kennzahlen kostenlos anfordern!

 

Mehr dazu ...

Das neue Rechnungswesen des Bundes

Stadt GRAZ:

Grazer Stadtrechnungshof: mustergültige Aufbereitung seiner Prüfungen...

Stadt LINZ:

Vorbild Linz: Mittelfristige Finanzplanung erstmals im Schema der Querschnittsrechnung

So könnten die Arbeitssteuern (Lohn- und Einkommensteuer) ab 2015 um 2,2 Millarden EURO gesenkt werden, ohne dass der Haushalt zusammenbricht!

Analyse der Finanzen des Bundeslandes Salzburg

Niederösterreich:

Noe Fonds:

Bundesland Salzburg:

Tragisch-komisch: Der Istzustand der Salzburger Landesfinanzen

Das "Zockervermögen" ...

Die "Zockerschulden" ...

Die Devisentermingeschäfte ...

Was ist der "VUF"?

Frage: Was ist die stärkste Wasserkraft der Erde?

Antwort: Die Tränen der Frauen!

Dies wissen die beiden Salzburger Ladies Burgstaller und Rathgeber ganz bestimmt!

Einer meiner Lieblingswitze:

 

"Österreich hat rund 8 Millionen Einwohner. Und jeder Österreicher kennt mindestens einen Trottel!"

Ein großer Beitrag zur direkten Demokratie wäre...

wenn sowohl die Sozialversicherungsanstalten als auch alle öffentlichen Fonds als auch alle Gemeinden ihre Finanzgebarung (Voranschlag und Rechnungsabschluss) im Internet veröffentlichen müssten ..

--> sollten kleine Gemeinden keine eigene Webseite (Homepage) haben, könnte diese Aufgabe das jeweilige Bundesland übernehmen!